Unser Haus

Unser Haus – ein Haus der Begegnung

Unsere Kindertagesstätte soll ein Ort zum Wohlfühlen sein. Hier sollen die Kinder genug Raum und Zeit haben zu experimentieren, eigene Ideen zu entwickeln und sie umzusetzen.
Wir wollen mit Kindern, nicht für sie arbeiten. Sie sollen mit einbezogen werden und lernen, Verantwortung zu übernehmen. Unsere Kita soll ein Platz sein, an dem Kinder sich angenommen und in ihrer Individualität geachtet fühlen. In der Begegnung mit anderen Kinder sollen sie Toleranz üben und lernen, ihre eigenen Gefühle auszudrücken und die der Anderen zu akzeptieren.

Unsere Räumlichkeiten

Unsere Kindertagesstätte ist eine großflächige Anlage mit 4 Kindergartengruppen und einer Krippengruppe. Wir betreuen 100 Kinder im Alter von 2,9-6 Jahren und 12 Kinder von 1-3 Jahren.
Bildung und Betreuung in festen Gruppen ist uns sehr wichtig. In jedem Gruppenraum stehen den Kindern eine zweite Ebene, eine Kuschelecke mit vielen Decken und Kissen, eine Puppenwohnung für Rollenspiele, eine gemütliche Leseecke mit spannenden Bilderbüchern, ein Bauteppich für unsere kleinen Architekten, ein Mal- und Basteltisch, an dem kleine Künstler viele Materialien verarbeiten können, Spielteppiche und –tische, damit wir genügend Platz haben und Puzzles, Konstruktionsmaterial, Legespiele und Gesellschaftsspiele auszubreiten, Eigentumsfächer, in denen jedes Kind seine Schätze aufbewahren kann und Schränke, Regale und Kisten, zum Sortieren und Aufbewahren von Spiel- und Lernmaterial zur Verfügung. Außerdem gehört zu jeder Gruppe noch ein Nebenraum, der je nach den Bedürfnissen der Kinder genutzt wird. Hier finden auch die altersspezifische Förderung und Aktivitäten in Kleingruppen statt.
Das Außengelände wurde im Rahmen eines Modellprojektes im Zusammenarbeit mit Kindern, Eltern, Kita-Team und Träger in einen naturnahen Spielraum umgestaltet. Hierbei entstand ein Erlebnisraum für Kinder, der die kindliche Entwicklung in allen Bereichen fördert, sowie die Elemente Erde, Wasser, Feuer und Luft mit allen Sinnen erfahrbar macht. Hier befindet sich ein Kletterhaus mit verschiedenen Aufgängen und Rutsche, ein Spielhaus zum Verstecken und für Rollenspiele, eine Sand- und Erdbaustelle zum Graben und Bauen, eine Wasser-Matschanlage, eine Doppelschaukel und eine Nestschaukel, eine Arena aus Findlingen zum Sitzen und Spielen, ein gepflasterter Rädchenhof und Gerätehäuschen zum Aufbewahren der Sandspielsachen. Auf dem Spielplatz für unsere Krippenkinder, der durch einen Zaum abgetrennt ist, damit unsere Kleinsten ungestört spielen können, befindet sich ein Kletterturm mit Rutsche, eine Kleinkindschaukel, ein Sandkasten, ein Hof zum Rädchen fahren und im Sommer eine Matschanlage.

Unsere Gruppen

Unsere Kindertagesstätte ist eine großflächige Anlage mit 4 Kindergartengruppen und einer Krippengruppe. Wir betreuen 100 Kinder im Alter von 2,9-6 Jahren und 12 Kinder von 1-3 Jahren.

Bildung und Betreuung in festen Gruppen ist uns sehr wichtig. In jedem Gruppenraum stehen den Kindern eine zweite Ebene, eine Kuschelecke mit vielen Decken und Kissen, eine Puppenwohnung für Rollenspiele, eine gemütliche Leseecke mit spannenden Bilderbüchern, ein Bauteppich für unsere kleinen Architekten, ein Mal- und Basteltisch, an dem kleine Künstler viele Materialien verarbeiten können, Spielteppiche und –tische, damit wir genügend Platz haben und Puzzles, Konstruktionsmaterial, Legespiele und Gesellschaftsspiele auszubreiten, Eigentumsfächer, in denen jedes Kind seine Schätze aufbewahren kann und Schränke, Regale und Kisten, zum Sortieren und Aufbewahren von Spiel- und Lernmaterial zur Verfügung. Außerdem gehört zu jeder Gruppe noch ein Nebenraum, der je nach den Bedürfnissen der Kinder genutzt wird. Hier finden auch die altersspezifische Förderung und Aktivitäten in Kleingruppen statt.

Das Außengelände wurde im Rahmen eines Modellprojektes im Zusammenarbeit mit Kindern, Eltern, Kita-Team und Träger in einen naturnahen Spielraum umgestaltet. Hierbei entstand ein Erlebnisraum für Kinder, der die kindliche Entwicklung in allen Bereichen fördert, sowie die Elemente Erde, Wasser, Feuer und Luft mit allen Sinnen erfahrbar macht. Hier befindet sich ein Kletterhaus mit verschiedenen Aufgängen und Rutsche, ein Spielhaus zum Verstecken und für Rollenspiele, eine Sand- und Erdbaustelle zum Graben und Bauen, eine Wasser-Matschanlage, eine Doppelschaukel und eine Nestschaukel, eine Arena aus Findlingen zum Sitzen und Spielen, ein gepflasterter Rädchenhof und Gerätehäuschen zum Aufbewahren der Sandspielsachen. Auf dem Spielplatz für unsere Krippenkinder, der durch einen Zaum abgetrennt ist, damit unsere Kleinsten ungestört spielen können, befindet sich ein Kletterturm mit Rutsche, eine Kleinkindschaukel, ein Sandkasten, ein Hof zum Rädchen fahren und im Sommer eine Matschanlage.

Unsere Gruppen

Krippengruppe „Kleine Strolche“
Öffnungszeiten: 7.00 – 12.30 Uhr Gruppenzeit 12.30 – 14.00 Uhr Ruhezeit
14.00 – 16.30 (Freitag bis 15.00 Uhr) Gruppenzeit

In liebevoll eingerichteten Räumen werden täglich bis zu 12 Kinder ab 1 Jahr betreut und
altersgerecht gefördert. Zum Schlafen und Träumen steht ein eigener Ruheraum mit Bettchen, die
die Eltern individuell einrichten können, zur Verfügung. Auf dem eigenen Krippenspielplatz können
unsere Kleinsten ihren Bewegungsdrang ausleben und die Motorik am Spielturm oder auf den
Fahrzeugen üben. Durch einen immer wiederkehrenden gleichen Tagesablauf und Rituale soll den
Kindern Sicherheit und Geborgenheit vermittelt werden.

Kindergartengruppen
„Johnny Mauser“
Öffnungszeiten: 8.00 – 14.00 Uhr Gruppenzeit

„Kleine Wolke“
Öffnungszeiten: 7.00 – 8.00 Uhr Morgengruppe 8.00 – 15.00 Uhr Gruppenzeit
15.00 – 16.30 Uhr (Freitag bis 15.00 Uhr) Gruppe für „Längerbleiber“

„Wichtel“
Öffnungszeiten: 8.00 – 15.00 Uhr Gruppenzeit

In unseren Kindergartengruppen betreuen wir bis zu 25 Kinder im Alter von 2,9 bis 5 Jahren. Die Spielbereiche im Gruppenraum sollen den Kindern Geborgenheit und Sicherheit bieten, aber auch
Selbständigkeit, den Umgang mit Konflikten und selbstbestimmtes Spielen und Lernen fördern.
Durch gleichbleibende Bezugspersonen kann in den verschiedenen Spiel- und Lernbereichen eine
optimale Begleitung, Beobachtung und Dokumentation der Entwicklung des einzelnen Kindes
stattfinden.

„Adlerbande“
Öffnungszeiten: 7.30 – 15.00 Uhr Gruppenzeit

„Adlernest“
Öffnungszeiten: 7.30 – 15.00 Uhr Gruppenzeit


Im gesamten Untergeschoss der Kita haben wir genug Raum mit vielfältigen Funktionsbereichen, um den Bedürfnissen von unseren Kindern im Vorschuljahrgang gerecht zu werden. Die angebotenen Aktivitäten werden auf diese Altersgruppe abgestimmt und gestaltet, das Spiel- und Experimentier-Material wird speziell ausgewählt. In ganzheitlichen Aktionen findet intensives Lernen statt, außerdem werden Rücksichtnahme, Toleranz und Hilfsbereitschaft im Alltag gelebt. Den Übergang zur Schule zu gestalten und begleiten ist ein weiterer, wichtiger Bestandteil der
pädagogischen Arbeit.

Neubau der Kita

Im Frühjahr 2024 werden die Arbeiten für den Neubau unserer Kita auf unserem Grundstück beginnen. Ein großer Teil unserer Außenspielanlage muss hierfür zurückgebaut und Bäume gefällt werden. Der Krippenspielbereich, das Kletterhaus mit Rutsche und der Rädchenhof bleiben erhalten. Zwei Spielplätze in der Nähe der Kita, Feld, Wald und Wiesen werden als Ausweichplätze genutzt. Ist der Neubau beendet, werden wir mit den Kindern die neuen Räume beziehen, das jetzige Gebäude wird abgerissen und eine neue Außenspielanlage wird für die Kinder geschaffen.

Integration und Inklusion

Integration und Inklusion sind wesentliche Bestandteile unserer pädagogischen Arbeit. In unserer Kita werden Kinder unterschiedlicher Herkunft, Kultur und Religion, Mädchen und Jungen, sowie Kinder mit und ohne Behinderung gemeinsam betreut und gefördert. Alle dürfen sich in unserer Einrichtung unter ähnlichen Bedingungen entwickeln, weil allen die gleichen Angebote zur Verfügung stehen.

Es ist uns wichtig, dass jedes Kind seine Persönlichkeit entfalten kann und größtmögliche Teilhabe am Leben der Gemeinschaft erhält. Akzeptanz, Toleranz, Wertschätzung und Solidarität stehen im pädagogischen Alltag im Vordergrund. Die Kinder sollen erfahren, dass jeder Mensch gleich viel wert ist und die gleichen Rechte und Ansprüche hat.

Unterstützung erhalten wir dabei auch von Integrationshelfern, Fachkräften zur Einzelintegration und vom mobilen Sonderpädagogischen Dienst.

Integration und Inklusion

Unser Kita-Team bildet gemeinsam mit verschiedenen Fachschulen junge Menschen aus. Im Laufe dieser Ausbildung gewinnen die Praktikanten in unserer Einrichtung wertvolle praktische Erfahrungen und lernen, ihre theoretischen Kenntnisse in die Praxis umzusetzen, Verantwortung zu übernehmen und sich in den Arbeitsalltag zu integrieren. Wir betrachten diesen Einsatz als wichtige Investition in die Zukunft der Auszubildenden und gewinnen dadurch Fachkräfte für unsere Kita.