Eingewöhnung und Übergänge

Unsere Kita soll ein Platz zum Ankommen und Wohlfühlen sein. Hierbei spielen die Eingewöhnung und der Übergang von der Familie eine große Rolle. Ganz besonders bei unseren Krippenkindern, aber auch bei den Kindergartenkindern, möchten wir die Eingewöhnung gemeinsam mit den Eltern gestalten. Deshalb sollten die Eltern sich Zeit nehmen, ihr Kind bei der Eingewöhnung in die Kita zu begleiten.

Für die Kinder – und auch für die Eltern – beginnt ein neuer Lebensabschnitt mit neuen Bezugspersonen, Räumlichkeiten und Abläufen. Die Kinder müssen viele neue Eindrücke verarbeiten und lernen mit anderen Kindern sowie anderen Regeln und Ritualen umzugehen. Die Eltern können ihre Kinder dabei unterstützen, indem sie den Erzieher/innen vertrauen, dass die Bedürfnisse des Kindes erkannt, ernst genommen und erfüllt werden. Dieser erste Übergang von der Familie in die Kita kann die Grundlage dafür sein, wie die nächsten Übergänge gelingen.

In einem Eingewöhnungsgespräch zwischen Erzieher/in und Eltern soll eine vertrauensvolle Basis für eine wertschätzende Zusammenarbeit und eine positive Entwicklung des Kindes geschaffen werden.
Die Kinder lernen zunächst die Räumlichkeiten und Bezugspersonen gemeinsam mit den Eltern kennen. So wird ein Vertrauensverhältnis zwischen Erzieher/in und Kind aufgebaut, das eine dauerhafte und tragfähige Beziehung mit sich bringt und dem Kind erleichtert, Beziehungen zu den anderen Kindern und Bezugspersonen aufzubauen.

Auch die Übergänge von Krippe in Kindergarten und weiter in die Adlerbande werden dann leichter fallen. Der Wechsel in die Kindergartengruppe findet in der Regel mit 3 Jahren zum Beginn des neuen Kita-Jahres statt und wird gleitend gestaltet. Das pädagogische Personal besucht gemeinsam mit dem Kind die neue Gruppe vor dem Wechsel einige Male über einen gewissen Zeitraum. Auch hier wird die Dauer der Eingewöhnungszeit individuell auf das Kind abgestimmt.

Der Übergang in die Adlerbande (Vorschulgruppe) fällt den Kindern in der Regel leicht, aber auch hier ist es uns wichtig, dass die Kinder Räumlichkeiten und Bezugspersonen durch gemeinsame Aktionen und Besuche bereits vorher kennen lernen.

Ebenso wird durch die Zusammenarbeit mit der Schule, Besuche in der Schule sowie gemeinsame Aktivitäten, der Übergang in die Schule gestaltet. Die Kinder haben so im letzten Kita-Jahr die Möglichkeit, Räumlichkeiten und Abläufe der Schule sowie Lehrer kennen zu lernen. Wichtig ist uns dabei, die Vorfreude der Kinder auf die Schule zu fördern und zu erhalten.