Im Kindergartenbereich bieten wir Raum für 125 Kinder ab drei Jahren bis zum Schuleintritt. Wir spielen in fünf Bildungsräumen, unserem Turnraum, dem Garten und essen in unserem Bistro. Da wir teiloffen arbeiten, bewegen die Kinder sich frei im Haus und besuchen die unterschiedlichen Räume ihren Interessen entsprechend. Gerne laden wir sie ein einen ersten Eindruck von unseren Kindergartenräumen zu bekommen.
Malzimmer / Rote Gruppe:
Hier ist es bunt und kreativ! Die Kinder haben hier die Möglichkeit zu malen, schneiden, kleben, und dies in verschiedensten Varianten. Das Malen auf dem Blatt, im Stehen an der Wand, mit Wasser- oder Fingerfarben – die roten Frauen überlegen sich hier unterschiedliche Methoden, um das Interesse von möglichst vielen Kinder zu wecken. Unsere jüngsten Kinder kommen sehr gerne zum Kneten hierher, auch der Sandtisch vor dem Gruppenraum hat sehr viel Aufforderungscharakter. Den besitzt auch unser neuer Leuchttisch vor der Roten Gruppe – hier wechselt das Material, z. B. transparente Magnete, durchscheinendes Papier – um immer wieder zu begeistern. Auch lernen die Kinder verschiedene Methoden kennen, um kreativ zu sein.
Im Nebenzimmer hat unser Elternbeirat eine große Summe der erwirtschafteten Gelder investiert, so dass die Kinder hier nach der Mal-Methode von Arno Stern im Malen versinken können.
Bauzimmer / Gelbe Gruppe
Unser Bauzimmer, die Gelbe Gruppe, bietet reichlich Platz zum Bauen. Die Kinder finden hier vielfältigstes Material, von Lego, zu Duplo, Holzeisenbahn, Bausteine verschiedenster Art, Belebungsmaterial wie Naturmaterial, Tiere, Fahrzeuge – es entstehen hier die tollsten Bauwerke und große Landschaften – am Ende eines Kindergartentages ist es manchmal schwer eine freie Stelle zu finden! Auch kleinteiliges Material, zum Muster stecken oder legen, kleine Magnetbausteine – auch hier ist die Vielfalt besonders ansprechend, um möglichst viele Kinder in ihren aktuellen Interessen zum spielen, entdecken und neugierig sein einzuladen.

Weitere Bilder folgen in Kürze.
Rollenspielraum / Blaue Gruppe
Unsere Blaue Gruppe steht im Zeichen des Rollenspiels. Spielen bedeutet für Kinder gleichzeitig Lernen. Besonders Rollenspiele sind ein wichtiger Bestandteil der kindlichen Entwicklung. In Rollenspielen erproben Kinder ihr Selbst auf vielfältigste Weise. Sie erkunden die Welt und überwinden so immer wieder ihre Grenzen und wachsen über sich hinaus. Rollenspiele fördern die Fantasie, sie machen Spaß und sie helfen eigene Gefühle auszuleben. Das stärkt die persönliche Kreativität und die sozialen Fähigkeiten. Im Sommer kann mit den Kindern eine Eisdiele entstehen, nach der Eissaison vielleicht eine Pizzeria. Dies orientiert sich an den Interessen der Kinder und wird mit ihnen gemeinsam entwickelt.
Arbeitszimmer / Grüne Gruppe
Im Arbeitszimmer, der Grünen Gruppe, können die Kinder mit all ihren Sinnen aktiv werden. Viele Arbeitstabletts stehen bereit und laden die Kinder zum Ausprobieren, Selber machen, experimentieren ein. Das Material lädt wortwörtlich zum Begreifen ein. Der Knopftisch mit den unzähligen Knöpfen ist bei den Kindern sehr beliebt, es gibt auch keinen Erwachsenen, der es schafft, die Hände nicht durch die Knöpfe gleiten zu lassen 😉 Wir orientieren uns hier am Ausspruch von Maria Montessori „Hilf mir es selbst zu tun“, die Kinder machen lassen und ihnen zuzutrauen ihren Weg für das jeweilige Material zu finden.
Spielezimmer / Goldene Gruppe
Weitere Infos folgen in Kürze.
Bewegungsraum
Unser Turnraum steht im Freispiel zum Bewegen zur Verfügung. Gerne genutzt von Krippengruppen, wie auch von den Kindergartenkindern. Auch gestaltete Bewegungsangebote finden hier statt.
Garten
Der Garten als Spiel – und Lebensraum für Kinder hat einen großen Stellenwert im Abenteuerhaus. Die Kinder können hier ihren Bewegungsdrang ausleben, sie erleben die Natur, die Jahreszeiten, das Wetter ganz selbstverständlich im Spiel. Wir haben verschiedene Bereiche im Garten gestaltet, die den Kindern den Zugang zu den verschiedenen Elementen ermöglichen. Steine, Erde, auf dem Berg den Ausblick genießen, ein Wasserlauf, im Sand buddeln, aufs Klettergerüst hochsteigen, in der Nestschaukel den Wind spüren, all dies und vieles mehr ist möglich! Ein Nutzgarten mit Hochbeeten lehrt das Pflanzen, Hegen und Ernten – das Wunder, was aus einem winzigen Samenkorn wird, kann hier erlebt werden. Wir versuchen den Garten schon ab 10 Uhr für unsere Kinder zu öffnen, gehen aber spätestens Richtung 11:30 Uhr alle raus. Wir brauchen diesen Frischluft-Moment, zum Durchatmen und frische Energie tanken!
Bistro
Im Bistro können die Kinder vom Bringen an bis ca. 10:30 Uhr zum frühstücken gehen. Sie bringen ihr eigenes Frühstück mit, suchen sich einen Platz – alleine oder mit Freunden oder einer Fachkraft und dann können sie genießen! Wir sind sehr dankbar einen Raum zu haben, der so einlandend und freundlich zum Verweilen einlädt!
Auf dem Bild steht an der Theke schon alles für einen Elternabend bereit – auch dafür ist dieser Raum sehr gut geeignet! Mit großen Stühlen und Beamer können wir hier auch gut einen Abend miteinander verbringen.
An Festen genießen wir auch gerne das Essen vom Buffet!
Jedes gute Restaurant hat auch einen Biergarten 😉 bei schönen Wetter können wir auch draußen genießen!
Um 12 Uhr startet im Kindergarten die Zeit des Mittagessen. Jede Gruppe hat einen gemeinsamen Essenstag. An diesem Tag geht die Gruppe gemeinsam zum Frühstück und um 12 Uhr zum Mittagessen. Manche Kinder essen warm (wir bekommen das Essen von der Schweinheimer Kinderküche geliefert), manche Kinder essen noch einmal aus ihrer Dose.
Unsere „Warmesser-Kinder“ gehen mit ihrem Teller ans Buffet, nehmen sich selbstständig das Essen und balancieren den Teller dann wieder zurück zu ihrem Platz. Wir achten sehr darauf die Kinder vor Gewalt zu schützen: kein Kind muss etwas probieren, kein Kind muss den Teller leeressen, kein Kind wird mit Nachtisch erpresst usw. Hier haben wir uns viel Zeit genommen, das gemeinsame Essen zu planen, um die Rechte der Kinder zu achten. Das Ergebnis gefällt uns sehr gut! Die Kinder sind sehr selbstständig geworden und entwickeln ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten beim Essen stetig weiter. Sie lernen ihren Hunger einzuschätzen und sich entsprechend aufzutun. Sie lernen, dass ihre Gefühle geachtet werden, sie nichts essen müssen, dass ihnen nicht schmeckt. Und sie lernen z. B. sich um ihren Essplatz zu kümmern. Wenn die Gruppe gegen halb eins ihre gemeinsame Essenszeit beendet hat, öffnet sich das Bistro für die restlichen Farbengruppen. Ein grünes Tuch an der Tür signalisiert: es ist offen – kommt herein! Das rote Tuch bedeutet Stop und die Kinder spielen noch ein bisschen, bis es wieder grün ist.